Unsere Elterninfos

Liebe Eltern,

zu unserer Schulgemeinschaft gehören nicht nur die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Kinder, sondern auch Sie als Eltern sind ein wichtiger Bestandteil. Sie haben einen großen Einfluss auf einen gelungenen Bildungsweg Ihrer Kinder und auf eine erfolgreiche und positive Zeit an der Grundschule. Hier finden Sie einige Infos, die für Sie vielleicht wichtig sind oder werden könnten.

Wir danken Ihnen für das Vertrauen, dass Sie uns entgegen bringen!

Schul-ABC

A wie Anfang

Der Unterricht beginnt um 8.00 Uhr. Ab 7.55 Uhr ist das Schulgebäude für die Kinder geöffnet. Ab 7.45 Uhr ist eine Aufsichtsperson auf dem Schulhof.

B wie Buchstaben

Im ersten Schuljahr lernen die Kinder die Buchstaben. Sie werden nach den Lauten benannt, z.B. „b“ und nicht „be“, „h“ und nicht „ha“. Wir bitten Sie, dies auch zu tun.

Achtung:  a, e, i, o, u sind die Königsbuchstaben! Nicht wundern, sie sind rot oder werden gelb angeleuchtet!!!!

C wie Computer

In unserem Mehrzweckraum stehen einige Computer, die die Kinder vormittags und nachmittags für Recherchearbeiten nutzen können. In den Klassen verwenden wir I-Pads.

D wie digitale Umgangsformen

In vielen Klassen gibt es neben den offiziellen Klassenchats bei Sdui, Chatgruppen bei anderen Messangerdiensten, in denen die Eltern sich organisieren und die für kurze Absprachen oft sinnvoll sind. Bitte beachten Sie jedoch, dass diese Dienste erst ab 16 Jahren genutzt werden dürfen, für Grundschulkinder also ungeeignet sind. Außerdem sollten Sie lediglich zur Informationsweitergabe genutzt werden. Wenn doch Beschwerden in diesen Chatgruppen geäußert werden, so freuen wir uns über jeden, der höflich daran erinnert, dass ein klärendes Gespräch mit den betroffenen Personen zielführender ist.

Auch bitten wir Sie, keine Fotos von einzelnen Kindern an die Mitarbeitenden in der Schule zu verschicken.

E wie Elternarbeit

Ohne Sie geht Vieles nicht! Wir hoffen auf Ihre aktive Mitarbeit und Unterstützung am Schulleben (wie z.B. Hilfe bei Schulfesten, Begleitung bei Ausflügen, Hilfe bei Bastelarbeiten, Betreuung der Schülerbücherei, usw.)!

F wie Frühstück

Von 9.45 – 10.00 Uhr frühstücken wir gemeinsam in der Klasse. Geben Sie Ihrem Kind bitte ein gesundes Frühstück mit! Süßes ist zwar lecker, hat aber nur einen sehr kurzen Effekt. Brote, Gemüse und Obst sind gesund und schmackhaft. Lernhilfen sind Wasser sowie andere wenig gesüßte Getränke.

G wie Gottesdienst und Gewalt

Ab dem dritten Schuljahr gehen wir regelmäßig zum Schulgottesdienst in die Kirche. Zu besonderen Anlässen besuchen wir aber auch mit allen Kindern den Gottesdienst. Z.B. an Ostern, zu St. Martin und im Advent macht sich die ganze Schule auf den Weg in die Kirche. Zu allen Gottesdiensten sind Sie immer herzlich eingeladen!

Gewalt wird an unserer Schule strikt abgelehnt. Die Kinder sollen lernen, Konflikte angemessen und gewaltfrei zu lösen. Dies gelingt ihnen im besten Fall selbstständig. Wo dies nicht möglich ist, sind immer Erwachsenen zur Hand, die die Kinder bei der Konfliktlösung unterstützen. Jeder soll sich an unserer Schule sicher und angenommen fühlen, deshalb hat die Anwendung von Gewalt – verbal oder körperlich – stets Konsequenzen. Eine mögliche Konsequenz ist unser „Nachdenkbogen“. Sollte Ihr Kind diesen erhalten haben, so bitten wir Sie, die Sache in Ruhe mit Ihrem Kind zu besprechen. Bei Rückfragen können Sie die Mitarbeitenden gerne kontaktieren.

H wie hitzefrei und Hausaufgaben

Hitzefrei kommt nur selten vor. Auf keinen Fall wird Ihr Kind ohne Voranmeldung eher nach Hause geschickt.

Hausaufgaben gibt es nur von montags bis donnerstags. Im 1./2. Schuljahr sollte Ihr Kind nicht länger als 30 Minuten an den Aufgaben sitzen. Im 3./4. Schuljahr sind es dann 45 Minuten, die bei intensiver Arbeit nicht überschritten werden sollten. Träumen und Pausieren geht, wird aber zeitlich nicht mitgerechnet!-)

I wie Initialen und I-Pads

Versehen Sie bitte alle Materialien Ihres Kindes mit dessen Namen. Sie glauben gar nicht, wie schnell sie sonst verschwinden!-) Sollte doch einmal etwas verschwunden sein, sehen Sie bitte in dem Spind Ihres Kindes nach oder in unserem „Fundschrank“.

Jeder Jahrgangsstufe stehen zahlreiche I-Pads zur Verfügung. Hier haben wir für nahezu alle Fächer Apps zur Verfügung, die das Lernen abwechslungsreich gestalten und den Kindern die digitale Welt erschließen helfen.

J wie Jahreskreis

Wir feiern, wie die Feste fallen! (Weihnachten, Karneval…)
Fotos der Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage.

K wie Krankheit und Kommunikation

Ist Ihr Kind einmal krank, informieren Sie die Schule bitte umgehend. Dies kann geschehen durch eine Mitteilung über Sdui, oder über einen Mitschüler oder durch einen Anruf in der Schule. (Bitte nutzen Sie nur einen dieser Wege! Wenn Sie über Sdui Bescheid gesagt haben, brauchen Sie nicht noch einmal in der Schule anrufen!) Eine schriftliche Entschuldigung sollte spätestens am dritten Tag vorliegen. Achtung: Am Tag vor und nach den Ferien benötigen Sie unter Umständen ein ärztliches Attest. Dies wird Ihnen die Klassenlehrkraft Ihres Kindes ggf. mitteilen.

Unsere Kommunikation läuft seit Corona über die Sdui-App. Hierüber erhalten Sie wichtige Informationen. Den Zugang zu Sdui erhalten Sie auf dem ersten Elternabend. Bitte notieren Sie sich Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort, da in Sdui nach Updates immer wieder neu die Zugangsdaten eingegeben werden müssen. Bitte sehen Sie regelmäßig bei Sdui nach oder aktivieren Sie die Pushbenachrichtigung.

Außer an Wochenenden und in den Schulferien können Sie über Sdui ebenfalls gerne Kontakt mit den Lehrkräften aufnehmen. Denken Sie nur daran, auch Lehrkräfte haben Familie und sind nur zu bestimmten Zeiten online zu erreichen.

L wie Lehrplan und LemaS

Was Ihr Kind im kommenden Schuljahr lernen soll, stellen die Lehrerinnen und Lehrer Ihnen auf dem ersten Elternabend im Schuljahr vor.

„Leistung macht Schule“ ist eines der Projekte, das an unserer Schule gerade etabliert wird. Hier werden die Kinder an Themen arbeiten, die ihnen wichtig sind. Sie bereiten außerdem Präsentationen vor, die sie dann der ganzen Schule zeigen werden.

M wie Materialliste und Materialien

Eine Materialliste erhalten Sie in der Regel, ggf. zusammen mit anderen Informationen, in einem Brief kurz vor den Sommerferien.

Bitte helfen Sie Ihrem Kind, diese Materialien in Ordnung zu halten und ggf. zu vervollständigen, falls etwas fehlen sollte. Hilfreich ist es, wenn Stifte etc. mit dem Namen Ihres Kindes versehen sind.

N wie Noten

Im ersten und auch im zweiten Schuljahr bekommt Ihr Kind noch keine Noten. Noten erhalten die Kinder erst ab Klasse 3.

O wie Ordnung

Helfen Sie Ihrem Kind, Ordnung in seinem Tornister zu halten. Helfen heißt aber nicht, dass Sie den Tornister packen! Nur, wer selbst einräumt, weiß auch hinterher wo die Sachen sind.

P wie Pause

Frühstückspause und 1. Hofpause: 9.30 – 10.00 Uhr – Alle Kinder gehen von 9.30 bis 9.45 Uhr auf den Hof zum Spielen und frühstücken von 9.45 bis 10.00 Uhr. Auch die 2. Hofpause ist für alle, die danach noch Unterricht haben, von 11.35 bis 11.50 Uhr.

Q wie Qual

Eine Qual sollte die Schule nie werden. Bei Problemen sprechen Sie bitte mit der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer. Es findet sich immer ein Weg!

R wie Reißverschluss und Rituale

Denken Sie bitte daran, dass Ihr Kind sich beim Sportunterricht zeitlich angemessen alleine aus- und ankleiden muss. Ein Reiß- oder Klettverschluss ist einfacher zu handhaben als ein Knopf oder ein Schnürband. Trotz allem sollte Ihr Kind eine Schleife binden können – man weiß nie wozu es gut ist!-)

Rituale erleichtern den Alltag. Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, wann die Hausaufgaben gemacht bzw. nachgeschaut werden, wann die Tasche gepackt wird und wann geübt wird. Hat man hier einen Zeitplan gefunden, erübrigen sich viele Diskussionen.

S wie Stundenplan, Schulverein und Sdui

Über den Stundenplan werden Sie in der Regel am ersten Elternabend genauer informiert. Sollte es Stundenplanänderungen geben, so werden Sie die Lehrkräfte rechtzeitig informieren.

Der Schulverein macht an der Schule vieles möglich (siehe auch „Schulverein“). Der Jahresbeitrag von 12 Euro gilt als Spende und ist hier sicher gut investiert.

Sdui ist unsere schulinterne Kommunikationsplattform. Hierüber erfahren Sie alle wichtigen Nachrichten, die die Schule betreffen. Bitte informieren Sie sich regelmäßig!!! (Siehe auch „K wie Kommunikation“)

T wie Telefonnummer, Turnhalle und Tornister

Bitte achten Sie darauf, dass die Telefonnummern, die Sie in der Schule hinterlegt haben, immer aktuell sind. In Notfällen müssen wir schnell jemanden erreichen können.

Ihr Kind hat natürlich auch Sportunterricht in der Turnhalle. Dafür benötigt es Turnzeug und Turnschuhe mit heller Sohle.

Der Tornister sollte genau so schwer sein, dass Ihr Kind ihn selber tragen kann. (Das ist nicht die Aufgabe der Eltern!) Ist er zu schwer, können Sie dies gerne mit der Lehrkraft Ihres Kindes besprechen. Alle Kinder haben in der Schule ein Fach, in dem sie ihre Schulbücher lassen können.

U wie Unterricht und Unterrichtsfächer

Die Kinder haben Unterricht in den Fächern Mathematik, Sprache, Sachunterricht, Sport, Kunst, Musik und Religion. Dazu kommen noch individuelle Förderstunden und ab Klasse 3 Englisch.

V wie Verkehrserziehung und Vertretungsunterricht

Verkehrserziehung ist ein wichtiges Thema im ersten Schuljahr, um die Gefahren des Schulweges zu besprechen. Üben Sie mit ihrem Kind in den nächsten Wochen häufig den Schulweg. Ziehen Sie sich dann nach und nach zurück, sprechen Sie immer wieder über mögliche Gefahrenpunkte. Lassen Sie Ihr Kind auch Wege alleine gehen. Das stärkt das Selbstbewusstsein und sorgt für ein sichereres Gefühl im Straßenverkehr!

Vertretungsunterricht gibt es immer dann, wenn eine Lehrkraft ausfällt. Dabei bemühen wir uns, keine Stunden ausfallen zu lassen. Sollte dies doch notwendig werden, so werden Sie spätestens 1 Tag vorher informiert. Spontanen Unterrichtsausfall am gleichen Tag gibt es nicht.

W wie Wetter und Wochenende und sich wehren

Sollte es eine Unwetterwarnung geben, entscheiden Sie als Eltern, ob Sie ihr Kind in die Schule schicken oder nicht!

Freitags gibt es in der Regel keine Hausaufgaben, weil sich das Wochenende alle verdient haben.

Sich wehren geht auch gewaltfrei!

X,Y oder divers?

X- oder Y-Chromosom? Männlich, weiblich oder divers? Wir bemühen uns, unsere Angebote für alle Kinder ansprechend und angemessen zu gestalten und sind offen für alle Themen, die den Kindern in diesem Bereich wichtig sind.

Z wie Zählen, Zahngesundheit und Zeugnis

Viele Kinder können schon zählen, wenn sie in die Schule kommen. Das ist eine gute Leistung, wenn es sich dabei nicht nur um ein „Gedicht“ handelt, das aufgesagt wird. WIchtig ist, dass die Kinder wissen, dass man Dinge damit zählt, also Anzahlen von Dingen feststellt. Wenn Sie also mit Ihrem Kind das Zählen üben, dann zählen Sie immer irgendwelche Dinge ab (Teller auf dem Tisch, Fenster im Haus, Autos auf der Straße…) und zeigen darauf oder lassen Ihr Kind darauf zeigen. Denn somit erfährt es, dass sich hinter jeder Zahl eine ANZAHL versteckt. So beugen Sie effektiv einer Rechenschwäche vor.

Die Gesundheit Ihrer Kinder ist wichtig. Aus diesem Grund kommt einmal im Jahr der Schulzahnarzt und sieht sich die Zähne der Kinder an. Gleichzeitig ist eine Fluoridierung der Zähne möglich. Dies geschieht aber nur mit Ihrer Einwilligung. Außerdem kommt im ersten Schuljahr jemand vom Gesundheitsamt vorbei und arbeitet mit den Kindern zum Thema Zahngesundheit. Im 3. Schuljahr besuchen wir mit den Kindern das Gesundheitsamt und auch dort werden viele interessante Dinge rund um das Thema gemacht.

Im ersten Halbjahr der Klassen 1 und 2 gibt es für Ihr Kind noch kein Zeugnis. Das kommt erst am Ende des jeweiligen Schuljahres. Hier werden Sie mit Ankreuztabellen über den Leistungsstand Ihres Kindes in den einzelnen Fächern und deren Teilbereichen genau informiert. In den Klassen 3 und 4 werden zum Halbjahr und zum Jahresende Zeugnisse ausgestellt. Diese bestehen im 3. Schuljahr aus Noten und Ankreuztabellen zu den einzelnen Fächern. (Achtung: Nicht alle Bereiche werden gleich gewichtet!) Im 4. Schuljahr erhalten die Kinder zum Halbjahr, zusätzlich zu ihrem Notenzeugnis, eine Schulformempfehlung, derzeit noch in Berichtform, für die Anmeldung an der weiterführenden Schule. Zum Jahresende gibt es im 4. Schuljahr nur noch ein Notenzeugnis.

Schulsozialarbeit/ BuT

Für unsere Schule vor Ort zuständig ist der Schulsozialarbeiter Herr Flüs.
Wichtige Informationen über Schulsozialarbeit und Formulare erhalten Sie hier:

Flyer Schulsozialarbeit

Nachweis-5-Antrag-Lernfoerderung-2021

Nachweis-2-Antrag-Klassenfahrten

Antrag auf Lernmittelbefreiung

Mittagessen BUT Formularvorlage ausgefüllt (Dieses Formular ist nur für Kinder unserer OGS)

Elternmitwirkung

Die Eltern haben an unserer Schule vielfältige Möglichkeiten, sich in das Schulleben mit einzubringen. Dazu zählt zum Beispiel die regelmäßige Teilnahme an den Klassenpflegschaftssitzungen (Elternabenden) und Elternsprechtagen, aber auch die Bereitschaft zur aktiven Unterstützung z.B. bei Ausflügen, Schulfesten oder sportlichen Veranstaltungen etc. Es ist Ihnen aber auch möglich bzw. rechtlich zugesichert, bei der grundsätzlichen Gestaltung der Rahmenbedingungen in der Schule mitzuwirken. Daraus entstehen aber auch einige Pflichten, die Sie im unteren Teil der Seite und auf dem Bildungsportal NRW nachlesen können.

Die offiziellen Gremien in denen Eltern am Schulleben mitwirken können sind die Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft und die Schulkonferenz.

Klassenpflegschaft:

Mitglieder der Klassenpflegschaft sind alle Eltern einer Klasse. Aus diesem Kreis wird ein/e Vorsitzende/r und seine/ ihre Stellvertretung gewählt.

Schulpflegschaft:

Die Schulpflegschaft setzt sich aus den Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren Stellvertretern zusammen.

Schulpflegschaftsvorsitzende sind in diesem Jahr: Frau Danzeglocke und Frau Roski

Rechte und Pflichten

Klassenpflegschaftsvorsitzende/r

Einberufen von Klassenpflegschaftssitzungen (zur ersten des Schuljahres lädt in der Regel die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer ein, daher zur 2. Sitzung zu Beginn des 2. Schulhalbjahres).

Einladung zum Elternstammtisch und Organisation dieser Abende (Terminabsprache mit Klassenlehrer/in und Reservierung eines Raumes zum Beispiel in einer Gaststätte).

Mitglied in der Schulpflegschaft und Teilnahme an den Schulpflegschaftssitzungen.

Wählbar für die Schulkonferenz als einer von insgesamt sechs Elternvertretern (sowie auch sechs Verhinderungsvertreter für die Mitglieder der Schulkonferenz) aus allen Klassenpflegschaftsvorsitzenden und deren Stellvertretern (Wahl findet in der ersten Schulpflegschaftssitzung des Schuljahres statt).

Regelmäßige Gespräche und Austausch mit Klassenlehrer/in.

Informationen und Aufrufe zur Mitarbeit zum Beispiel vor Schulfesten oder Sportfesten an die Eltern der Klasse weitergeben

Schulpflegschaftsvorsitzende/r

Einberufen von Schulpflegschaftssitzungen, zur ersten des Schuljahres wird vom Schulleiter eingeladen (mindestens 2 pro Schuljahr).

Mitglied der Schulkonferenz

Mitglied des Vorstandes des Schulvereins; somit Teilnahme an den Vorstandssitzungen und der Jahreshauptversammlung.

Gegebenenfalls Informationen und Bitten um Mithilfe an die Klassenpflegschaften weitergeben.

Teilnahme am Bürgerempfang der Bezirksvertretung Lennep und anderer Veranstaltungen zu denen die/der Vorsitzende der Schulpflegschaft eingeladen wird.

Darüber hinaus ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Schulleiter, Lehrern, dem Vorstand des Schulvereins und allen Elternvertretern an der Schule eine schöne Tradition, wie man in unserer Schulgeschichte nachlesen kann. Hand in Hand können wir viel für die Kinder erreichen.

(Marion Hinsche)

Wer sich genau informieren möchte kann hier weiter lesen:

Schulmitwirkung Bildungsportal NRW

Interessantes/ Aktionen/ Tipps

Hier finden Sie ab und zu Aktionen und Aktivitäten rund um die Pfarrgemeinde oder auch Tipps für interessante Webseiten oder Anlaufstellen für Remscheider.

Anlaufstellen

Nummer gegen Kummer e.V.; Kinderberatung: Tel.: 116111; Elterntelefon: 0800 111 0550

Aktuelles

Eine Aktion der Pfarrgemeinden St. Bonaventura und Hlg. Kreuz: Familienwallfahrt

Seminare für Eltern von unserem AOK Projektpartner „Gesund macht Schule“