Unsere Schule lebt
Unser Schuljahr beginnen wir mit einem, von den 3. Klassen gestalteten, Gottesdienst zur Einschulung. Dieser Tag wird auch in der Schule mit einer Feierstunde für die neuen Schüler und deren Angehörigen begangen. Die Kinder der 3. Klassen heißen die „I-Dötzchen“ nicht nur willkommen, sondern übernehmen auch „Patenschaften“ um den Kleineren bei der Eingewöhnung zu helfen. Die 3. und 4. Klassen besuchen jeden Mittwochmorgen den Schulgottesdienst. Zu Feiertagen wie zum Beispiel Erntedank, St. Martin, Advent, Weihnachten, Aschermittwoch, Ostern und so weiter nehmen alle Schüler daran teil.
Verkehrserziehung und Radfahrtraining mit einem Verkehrspolizisten werden im
Sachkundeunterricht der 1. bis 4. Klasse absolviert.
Bei dem St. Martins-Umzug des Verkehrsvereins Lennep übernehmen Schüler aus den 3. Klassen das „Martinsspiel“ am Lagerfeuer.
In unserer Schule feiern wir seit 2008 in dieser Zeit auch ein Lichterfest, zu dem Familien und Freunde eingeladen sind. Dort gibt es Gebasteltes zu bestaunen und zu kaufen, Gelegenheiten selbst etwas zu gestalten und ein reichhaltiges kulinarisches Angebot sowie die Möglichkeit mit der Laterne am Martinsfeuer Lieder zu singen.
Im Spätherbst steht die Teilnahme am landesweiten Mathematikwettbewerb und die Schwimmmeisterschaft der Grundschulen für die Kinder der 4. Klassen an.
Die Nikolausfeier in unserer Halle wird von den 1. und 2. Klassen sehr stimmungsvoll gestaltet.
In der Adventszeit gibt es ein vorweihnachtliches Singen im Treppenhaus, am Adventskranz, bei denen Darbietungen aus den 3. Klassen gezeigt werden.
Den Abschluss des Kalenderjahres begehen alle Kinder der Schule am letzten Tag vor den Weihnachtsferien gemeinsam in der Kirche. Hierzu üben die Schüler der 4. Klassen jedes Jahr wochenlang sehr fleißig und überraschen uns mit einer weihnachtlichen Aufführung.
Kaum hat das neue Jahr begonnen, freuen sich alle Kinder auf die in der ganzen Schule stattfindende Karnevalsfeier, hier feiern die einzelnen Klassen in ihren Klassenräumen und auch alle zusammen mit einem kleinen karnevalistischen Programm in der Turnhalle.
Im Februar wartet außerdem auf die Schüler der 4. Klassen die nächste sportliche Herausforderung, denn es werden Mannschaften für den „Spieltreff Basketball“ für alle Viertklässler der Remscheider Grundschulen zusammengestellt.


Die Bergischen Symphoniker kommen im Rahmen des Musikunterrichts in die Schule und stellen den 3. Schuljahren eine Instrumentengruppe vor. Im 4. Schuljahr werden die Kinder ins Teo-Otto-Theater eingeladen, um bei einem Wandelkonzert alle Instrumentengruppen kennenzulernen.
In jedem zweiten Jahr führen wir in der Schule „Projekttage“ durch. In diesen Tagen melden sich die Kinder, auch zum Teil jahrgangsübergreifend, zu einzelnen Arbeitsgruppen, um sich einem Teilgebiet des gestellten Themas zu nähern. Am Ende der Projekttage gibt es eine Präsentation in der Schule zu der auch die Angehörigen eingeladen werden. Hier hat dann jedes Kind Gelegenheit sich auch die Ergebnisse der anderen Arbeitsgruppen anzusehen.
Die Teilnahme am S-Cup, einem Fußball-Hallenturnier für Grundschüler um die Schul-Stadtmeisterschaft in Remscheid, ist für unsere Schule, in eigenen Trikots, auch schon fester Bestandteil des Schuljahres geworden.
Ebenfalls im Zweijahresrhythmus veranstalten wir einen Sponsorenlauf im Lenneper Bachtal. Von den hierbei erzielten Einnahmen werden verschiedene Projekte ermöglicht. Das geht von der Ausstattung der Klassenräume über die Neubestückung der Schulbücherei mit aktuellen Kinderbüchern bis hin zur Finanzierung einer Idee für die Projekttage. Als „Dankeschön“ für den sportlichen Einsatz der Kinder, sehen diese manchmal eine Aufführung eines Zauberers oder Clowns.
In den Jahren, in denen keine Projekttage und Sponsorenläufe stattfinden, treffen wir uns zu Schulfest sowie Spiel- und Sportfest mit allen Schülern und gerne auch den Angehörigen. Beide Feste haben oft ein Motto, zu dem die Kinder Angebote erarbeiten.
Natürlich veranstalten die Klassen auch Wandertage, Schulausflüge, Theater- und Zoobesuche, sowie im 4. Schuljahr eine mehrtägige Klassenfahrt.
Zum Ende des Schuljahres kommen alle Schüler wieder zu einem Gottesdienst zusammen. Hier sagen dann die Kinder der 4. Klassen, wie auch bei der anschießenden Feier in der Turnhalle, „Auf Wiedersehen“ zu ihrer „alten“ Schule, den Lehrern und Mitschülern. Es fließt nicht selten auch mal eine Träne, einfach weil es doch so schön in der KGS Franziskus war.
Und nach den Ferien fangen wir mit einem neuen Schuljahr vorne wieder an…