Lernen und Leisten

Grundlagen unseres Unterrichts

Unterricht beinhaltet die Vermittlung grundlegender Kenntnisse und Fertigkeiten unter Berücksichtigung der individuellen Neigungen und Fä­higkeiten eines jedes Kindes. Nach dem aktuellen Lehrplan steht der Erwerb von Kompetenzen in allen Fächern im Vordergrund. Die Kinder sollen befähigt werden, selbständig zu lernen und ihr Wissen anzuwenden. Hierbei werden die individuellen Bedürfnisse und Lernvoraussetzungen der Kinder berücksichtigt und dem entsprechend werden sie gefordert und gefördert. Dabei wird im Bereich der Fachdidaktik und der Methodik sowohl Bewährtes fortgeführt als auch Neues einbezogen, um so die Qualität von Unterricht weiter zu verbessern.

Ermutigende Erziehung führt zu Lern- und Leistungsfreude: Jedes Kind muss die Erfahrung machen, dass es etwas kann. Die Kinder werden angehalten, dass sie gestellte oder selbst gewählte Aufgaben beharrlich zu Ende führen. Dadurch machen sie die Erfahrung, dass erfolgreiches Lernen an ei­gene Anstrengung gebunden ist.

Grundgedanken zur Leistungserziehung

Kinder sind leistungsfähig und leistungswillig. Sie besitzen einen natürlichen Drang, Wissen anzusammeln, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und zu erweitern. Damit dies auch in der Schule gelingt, müssen sie Leistungen erbringen.

Leistungen werden in verschiedenen Bereichen erbracht:

  • im sozialen Bereich
  • im emotionalen Bereich
  • im kreativen Bereich
  • im motorischen Bereich
  • im kognitiven Bereich

Eine enge auf ein Konzept gestützte Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften in den Jahrgangsstufen hat schon seit vielen Jahren zu gleichen Anforderungen und Leistungsüberprüfungen geführt. In regelmäßigen Abständen werden Leistungsanforderungen, Lernergebnisse und Beurteilungsmaßstäbe im Hinblick auf Qualität und Quantität der festgelegten Grundanforderungen überprüft.

Leistungsvoraussetzungen sind Anstrengungsbereitschaft, Konzentration, Ausdauer, die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Lernschwierigkeiten und ein positives Lernklima.

Methodenvielfalt

Die Lehrkräfte unserer Schule haben sich für ihre pädagogische Arbeit u.a. den Schwerpunkt gesetzt, Kindern selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen durch vielfältige Unterrichtsformen zu ermöglichen, um Unterrichtsinhalte zu verstehen und anzuwenden. Dabei sollen jedes Kind individuell gefordert und gefördert werden. Die vielfältigen Methoden im Unterricht vermitteln somit solides Basiswissen und darüber hinaus übergreifende Kompetenzen, um erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgreich umsetzen und anwenden zu können.

Wichtige Bereiche, in denen Methodenkompetenzen erworben werden:

  • Lernhilfen/-techniken kennen und anwenden
  • Kommunizieren mit anderen

  • Informationen beschaffen, verstehen, zusammenfassen und behalten

  • Mit Texten umgehen lernen

  • Ergebnisse präsentieren

  • Freies Sprechen und Vortragen

  • Im Team arbeiten und lernen

  • Medien sinnvoll nutzen

Methodenkompetenz

Die oben genannten Fähigkeiten erwerben die Kinder im Laufe der 4 Schuljahre. Sie sollen es ihnen ermöglichen, ihr Lernen zunehmend selbst in die Hand zu nehmen und selbst zu bestimmen.

Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt dabei bei den Schülern. Das selbstständige Lernen kann beginnen, nachdem die Materialien von der Lehrkraft organisiert und bereitgestellt wurden. Das eigenverantwortliche Lernen der Schülerinnen und Schüler wird durch die Verbindlichkeit bezüglich Thematik, Umgang, Zeit, Sozialform und die Form der Ergebnissicherung kontrolliert und begleitet. Um Methoden beherrschen zu können, müssen diese im Unterricht kontinuierlich trainiert werden.

 

Offene Unterrichtsformen

Offene Unterrichtsformen bieten die Möglichkeit, die Methoden des selbstständigen Lernens zu trainieren und ermöglichen der Lehrkraft außerdem, den unterschiedlichen Lernausgangslagen der Kinder gerecht zu werden. Deshalb sind sie ein grundlegender Baustein unseres Unterrichts. Da die Lehrkraft durch die Unterrichtsvorbereitung den Lernprozess initiiert, kann sie während der Arbeitsphase den Kindern hilfreich zur Seite stehen und diese individuell fördern.

An unserer Schule werden folgende Offene Unterrichtsformen eingesetzt:

  • Tagesplan
  • Wochenplan
  • Stationsbetrieb
  • Lerntheke
  • Werkstatt
  • Freiarbeit

 

Außerschulische Lernorte

Teilnahme am gesellschaftlichen Leben

Die Schülerinnen und Schüler der KGS Franziskus sollen durch die aktive Teilnahme an unterschiedlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens die Vielfalt der Möglichkeiten erfahren und angeregt werden, diese auch in ihrer Freizeit zu nutzen.

Im Jahresverlauf bieten sich folgende Möglichkeiten:

  • Müllsammelaktion „Piccobello“

Einmal pro Frühjahr vor den Osterferien ruft die Stadt Remscheid alle Bürger auf, an unterschiedlichen Stellen im Stadtgebiet den dort angefallenen Müll zu sammeln und an festgelegten Abholorten in Säcken zu deponieren. Dazu werden Müllsäcke und Arbeitshandschuhe ausgegeben. Die gefüllten Säcke werden von Mitarbeitern der REB eingesammelt und entsorgt.

An dieser Aktion nehmen die Schüler des 3. Jahrgangs teil und säubern das an die Schule angrenzende Gelände. Die Schüler nehmen nicht nur wahr, dass das Gelände danach ansprechender aussieht. Sie werden darüber hinaus sensibilisiert, ihr eigenes Verhalten im Umgang mit Müll zu hinterfragen und gegebenenfalls zu ändern.

  • Martinszug der Werbegemeinschaft Lennep

Im Rahmen des jährlich von der Werbegemeinschaft organisierten Martinszuges für alle Lenneper Kinder führen Kinder einer 3. Klasse ein Martinsspiel zur Legende des Hl. Martin vor. Sie tragen damit zum Gelingen der Aktion bei und erfahren, dass persönliches Engagement zur Erhaltung von Brauchtum wichtig ist, Spaß macht und zur Stärkung ihres Selbstbewusstseins beiträgt.

  • Adventssingen im Rahmen des „Lenneper Weihnachtstreffs“

Der seit einigen Jahren auf dem Lenneper Markt stattfindende Weihnachtstreff wird vom Verein „Lennep offensiv“ organisiert. Fester Bestandteil dieser mehrtägigen Veranstaltung ist eine Bühne, die Raum für unterschiedliche Darbietungen bietet. Auf Anfrage des Vereins gestalten Kinder der KGS Am Stadion mit ihren (Musik-)Lehrern sowie Mitarbeiter/innen der OGS einen Auftritt und tragen Lieder zur Advents- und Weihnachtszeit vor.

  • Besuch des Teo Otto Theaters Remscheid

Der Spielplan des Theaters enthält Aufführungen zu unterschiedlichen Themen und für verschiedene Altersstufen. Das Angebot wird von den Klassen regelmäßig genutzt.

  • Ausflüge in die Umgebung

Im Rahmen des Sachunterrichtes bieten sich zahlreiche Gelegenheiten, Ausflüge in die Umgebung zu machen. So sind jederzeit, je nach Thema, Unterrichtsgänge in den nahen Wald sowie Stadtrundgänge durch die Altstadt oder eine Besichtigung des Röntgen- oder Tuchmuseums möglich.

Kommentare sind geschlossen.